Bürgerstiftung Neuss (Bü.NE) verleiht Nachhaltigkeitspreis

Bürgerstiftung Neuss (Bü.NE) verleiht Nachhaltigkeitspreis

Drei Auszeichnungen für vorbildhafte Engagements

Zum zweiten Mal nach 2023 verleiht die Bürgerstiftung Neuss (Bü.NE) den Nachhaltigkeitspreis. Von insgesamt sieben Einreichungen konnten gestern drei prämiert werden. Sie teilen sich die Preissumme von 2.500 Euro, finanziert von Bü.NE-Stiftungsratmitglied Roland Kehl und der Bü.NE. Bärbel Kremers-Gerads, Vorstandsvorsitzende der Bü.NE zeigte sich besonders angetan von der Bandbreite der eingegangenen Bewerbungen und der Vielfalt der Träger. Für das kommende Jahr werden weitere Bewerbungen und Sponsoren gesucht.

Mit dem ersten Platz wurde die Janusz-Korczak-Gesamtschule ausgezeichnet, deren Team ein Konzept für die Fassadenbegrünung des Schulgebäudes vorgelegt hatte. Die Jury bewertete diesen Beitrag zur Landesgartenschau 2026 als herausragendes und zukunftsweisendes Projekt. Geplant sind Pflanzen, die besonders viel CO2 absorbieren und so dem Klimaschutz helfen. Die Begrünung spendet darüber hinaus Schatten und kühlt die Innenräume im Sommer. Man erhofft sich auch eine Sensibilisierung der Schulkinder für das Thema Klimawandel. Die Bü.NE unterstützt das Vorhaben mit 1.200 Euro. 

Der zweite Platz geht an die Herbert-Karrenberg-Schule, die sich des Themas „Gesunde Brote für unsere Schule“ angenommen hat. Seit drei Jahren betreibt die Förderschule eine Kiosk-AG, in der Schülerinnen und Schüler Frühstück für die Schulgemeinschaft zubereiten. Oftmals seien die Kids hungrig zur Schule gekommen, weshalb es Konzentrationsprobleme gegeben habe. Im vergangenen Schuljahr konnte der Kiosk erstmals jede 1. Pause und an drei Tagen pro Woche Schulbrote für kleines Geld, 50 ct, anbieten. Es wird Wert auf regionale, saisonale Lebensmittel gelegt. Lernerfolg: Vollkorn- und Gemüseprodukte stehen im Vordergrund und werden mit den jeweiligen Arbeitsschritten in der Küche zubereitet. Das Preisgeld von 800 Euro soll für eine Erweiterung des Projekts eingesetzt werden, damit noch häufiger Brote angeboten und diese noch bunter belegt werden können.

Auf dem dritten Platz landete das Reparaturcafé der Organisation Transition Town. Es findet alle zwei Monate in der Volkshochschule Neuss statt und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, kostenlos defekte Haushaltsgeräte, Möbel, Fahrräder etc. reparieren zu lassen und sich Tipps fürs Selbermachen zu holen. Ziel des Projektes: Die Lebensdauer von Produkten verlängern und Abfall reduzieren, gleichzeitig handwerkliche Fähigkeiten vermitteln und ein Bewusstsein für Ressourcenschonung fördern. Das Preisgeld von 500 Euro soll u.a. für die Anschaffung von speziellen Werkzeugen, Ersatzteilen und Fahrrad- Reparaturständern verwendet werden.

BU: Die Gewinner, v.l.: Anika Krings und Schulleiter Achim Fischer (beide Janusz-Korczak-Gesamtschule), Julia Ignjatovic und Juliane Kabut (Herbrt-Karrenberg-Förderschule), Bärbel Kremers-Gerads (Vorstandsvorsitzende Bü.NE), Dr. Christiane Vogel (Transition Town Neuss).

Kommentare sind geschlossen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner